"Grüne Koschtalan"

Fingerfood und kleine Köstlichkeiten aus der Natur von Gertrude Wastian
Zutaten

Grüne Weckerln:

  • 500gr Vollkornmehl oder Auszugsmehl
  • 2 Hand voll Vogelmiere
  • 1/4l Buttermilch oder Joghurt
  • 1P. Trockengerm (Hefe)
  • 1,5TL Salz
  • evt. Brotgewürz
  • 60gr Butter
Zutaten

Wildkräutercracker

  • 250 gr Dinkelvollkornmehl
  • 50 gr Butter
  • Milch, Salz
  • 1 Handvoll Wildkräuter
  • Zum Bestreuen: Sesam, Kümmel
Zutaten

Wildkräuterpesto

  • 100gr Wildkräuter*
  • Knoblauchzehen – je nach Zutaten und Geschmack
  • 50 gr Walnüsse
  • 50 gr Parmesan,  frisch gerieben
  • 1/8l Olivenöl
  • Weißer Pfeffer
"Grüne Koschtalan"

Zubereitung

Bunte Butter

  • 250 Gramm hochwertge Biobutter
  • Kräuter und Blüten (ungespritzt)

Butter weich werden lassen. Blütenblätter fein schneiden und unter die weiche Butter mischen. Butter in kleine Formen oder Buttermodell geben oder mit einer Sterntülle aufspritzen.

  • Gelbe Butter: Ringelblumenblüten, Sonnenblumenblüten, Holunderblüten
  • Rote Butter: Blüten von Rosen, Indianernessel, Kapzuinerkresse, Hagebutte
  • Blaue Butter: Blüten von Malven, Kornblumen
  • Grüne Butter: alle essbare Blätter

Zusätzlich nach Geschmack: Salz, rote Pfefferkörner, Weißer Pfeffer, Chillischote

Tipp: Sie können die Butter auch teilen und gleichzeitig verschiedene Farbe wählen


 

Grüne Weckerln

Vogelmiere vorsichtig waschen, braune Teile entfernen. Mit der Buttermilch in einem höheren Glas pürieren. Trockene Zutaten mischen und mit der Vogelmiere zu einem Teig verkneten. Zum Schluss die zerlassene Butter unterkneten. Teig an einem warmen Ort zugedeckt gehen lassen. Kleine Brötchen formen, nochmals kurz aufgehen lassen und bei 220°c im vorgeheiztem Rohr ca. 20min backen. Kleine Schüssel mit Wasser ins Rohr stellen.

Wildkräuter: Brennnessel, Giersch, Knoblauchrauke, Löwenzahn, Labkraut, Taubnessel, in geringeren Mengen auch Thymian, Wilder Majoran oder Gundelrebe


 

Suppenwürze

  • 1,5 kg Suppengemüse: je nach Vorliebe Mengenverhältnis und Gemüse auswählen (Petersilwurzel und -grün, Porree, Selleriewurzel und -grün, Karotten, Pastinaken, Liebstöckl usw.)
  • 0,6 kg Natursalz

​​​​​Gemüse gut waschen und faschieren oder fein reiben. Sofort mit einem unraffinierten Salz mischen und in kleine Gläser abfüllen. Dunkel lagern.

Tipp: Diese Suppenwürze ersetzt den Suppenwürfel und kann für Suppen, Soßen, zum Garen von Mais, Reis, Getreide und Marinaden verwendet werden.


 

Unkrautsalz

Faustregel: 100gr Kräuter 15gr naturreines Salz (7:1)

Feuchtsalz
Wildkräuter, wenn notwendig waschen. Gut trocken tupfen. Mit Salz mischen und mit dem Stabmixer fein pürieren. In kleine Gläser abfüllen und kühl aufbewahren.
Tipp: Haben Sie eine größere Menge hergestellt, dann schließen Sie die übrigen Gläser mit einer Schicht Öl (Sonnenblumenöl, Olivenöl) dicht ab.

Trockensalz
Mischung wie für Feuchtsalz herstellen (ohne ÖL). Diese Masse dünn auf ein Backblech aufstreichen und im Rohr bei niedriger Temperatur (nicht mehr als 50°C) vorsichtig trocken. Öfter wenden. Ist die Masse durchgetrocknet wird diese mit einem Mixstab fein mahlen. Bei dieser Methode bindet das Salz die ätherischen Öle, die bei einer vorhergehenden Trocknung der Pflanzen verloren gehen würden. Eignet sich auch gut um Knoblauch- oder Pilzsalz herzustellen.


 

Wildkräutercracker

Aus allen Zutaten einen eher festen, aber geschmeidigen Teig zubereiten und ½ Stunde rasten lassen. Teig halbieren und dünn ausrollen. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. Mit Ei bestreichen Rhomben schneiden und mit Sesam bestreuen. Bei 180 – 200°C backen bis die Crackers eine helle Farbe haben und hart sind. Rohr ausschalten und 10 min nachtrocknen lassen. Backrohrtür leicht offen lassen.


 

Wildkräuterpesto

*Wildkräuter: Giersch, wenig Gundermann, wilder Thymian, Majoran, Knoblauchrauke, Löwenzahn, Spitzwegerich, Labkraut, Bärlauch, Vogelmiere, Brennnessel – alles was gerade wächst.

Kräuter waschen, gut trocken tupfen, Knoblauch und Parmesan etwas zerkleinern. Alle Zutaten mit dem Olivenöl pürieren, bis eine streichfähige Masse entsteht. Wie grob oder fein ist jedem selber überlassen. Mit weißem Pfeffer abschmecken.

Gutes Gelingen & guten Appetit wünscht Die FNL Kräuterexpertin Gertrude Wastian!
Das könnte dich auch interessieren

Weitere Produzenten

Was möchtest du entdecken?

02__Backen-des-Slow-Food-Presidio-Lesachtaler-Brot | © MarianneDaberer