Projektbericht

Bericht über das Projekt „Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten“:

Das Projekt SLOW FOOD TRAVEL  wurde im Mai 2015 von der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten im Rahmen eines Innovationswettbewerbes der ÖHT und des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) als Leuchtturmprojekt 2015  (Programm LE 14-20: VHA 16.02.2.a) eingereicht.  Mit dem Förderungsvertrag vom 14.10.2015 wurde die Gewährung einer Förderung bestätigt.

In der darauffolgenden Projektarbeit 2016 bis 2018 konnte die Vorhaben zur Entwicklung eines innovativen Pilotprojektes zum Thema „Slow Food Travel“ verwirklicht werden.

Touristische Bedeutung für das Projekt „Slow Food Travel“

Im Rahmen der Positionierungsstrategie der Marke Kärnten 2020 wurde das Thema Alpe-Adria-Kulinarik/Genuss im Marken-Erlebnis-Dreiklang als eine der drei Entwicklungsstoßrichtungen definiert. Auch in der Pilotprojektregion Gailtal und Lesachtal wird die Entwicklung einer nachhaltigen Genusskultur schon längere Zeit gelebt.

Mit dem Sichtbarmachen des kulinarischen Potenziales soll der regionale Identitätsraum erlebbar gemacht werden und mit dem Projekt Slow Food Travel Alpe Adria wird ein Leitprodukt geschaffen, dass durch seine überregionale Strahlkraft, die Genussbotschafter und die hochwertigen, heimischen Produkte in die Auslage stellt und dadurch das Angebot und die Konkurrenzfähigkeit der Region Gailtal und Lesachtal sowie des Tourismuslandes Kärnten stärkt.

Die Bedeutung des Projektes zielt auf die Positionierung Kärntens als kulinarischer Erlebnisraum mit dem regionalen Schwerpunkt im Gailtal und im Lesachtal als deklarierte weltweit erste Slow Food Travel Destination ab.

Mit dem speziellen kulinarischen Leistungen und der Bündelung der Angebote ist die Einrichtung eines touristischen Ganzjahresproduktes vorgesehen. Es geht um die Entwicklung eines Reiseproduktes, dass auf das regionale Potenzial aufmerksam macht: auf die Natur, die Lebensmittel, die Menschen und die Qualität der regionalen Ressourcen. Die Erlebnisleistungen binden den Kunden mit ein und ermöglichen somit ein intensives Erlebnis durch die aktive Beteiligung.

Das Pilotprojekt „Slow Food Travel“ dient auch einer engen Verknüpfung und Kooperation von Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion mit der Gastronomie und den Beherbergungsbetrieben der Region Gaital und Lesachtal.

Den Kern dieser Initiative bilden die ARGE Betriebskooperationspartner, die gemeinsam mit den lokalen Produzenten und Tourismusorganisationen ein Programm entwickelt haben, das die Konsumenten zu Co-Produzenten von Lebensmitteln auf Basis der regionalen Ressourcen machen.

Das Programm von Slow Food Travel  stellt auch als Kommunikationsinstrument für kulinarische Reisen in diese Region und als Impulsgeber für qualitätssteigernde Investitionen einen wesentlichen Bestandteil der touristischen Entwicklung im Gailtal und Lesachtal dar.

Nach 3 Jahren Projektarbeit ist Slow Food Travel zu einem Modell für eine nachhaltige Entwicklung von regionalen Lebensmitteln in den abgeschiedenen Bergtälern Kärntens geworden. Das Projekt erfüllt auch die  wesentlichen Ziele des neuen Österreichischen Regierungsprogramms für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum, in dem es hervorragende Qualitäten für Lebensmittel fördert und umfassende Maßnahmen im Bereich der Bewusstseinsbildung für Lebensmittel und Ernährung tätigt.

Zusätzlich wurde im Regierungsprogramm von Kärnten verankert, dass Kärnten mit der Bündelung der Maßnahmen im Kulinarikbereich und mit der Entwicklung von touristischen Leitprodukten die weltweit erste Slow Food Travel-Destination werden soll.

Produktentwicklung

Zentrale Aufgabe des Projektes war die Erarbeitung von Richtlinien für die Entwicklung einer Slow Food Travel-Destination in enger Abstimmung mit der internationalen Organisation von Slow Food in Italien.

Dazu wurde in der ersten Projektphase 2016 ein ausführliches Handbuch (Guidelines für Slow Food Travel) ausgearbeitet, das die Qualitätsrichtlinien und organisatorischen Maßnahmen für die Umsetzung der Handlungsleitlinien regelt. Das Handbuch „Guidelines für Slow Food Travel“ wurde in sechs weitere Sprachen übersetzt und dient damit anderen Destinationen weltweit als Vorlage für die Entwicklung von Slow Food Travel-Projekten.

Die in den ersten Projektphasen begonnenen Programme wurden auf Grundlage des Slow Food-Travel-Handbuches konsequent umgesetzt und mit weiteren Erlebnisbausteinen ergänzt.

Gleichzeitig wurde mit der Umsetzung von Reiseprodukten begonnen und in Zusammenarbeit mit der Ö1-Reisesendung Ambiente und dem Ö1-Reiseprogramm ein interessantes Produkt entwickelt, das 2017 die ersten Reisenden in die Slow Food Travel-Destination gebracht hat.

Zusätzlich sind auch individuelle Reiseprogramme in Zusammenarbeit mit den ARGE-Betrieben entwickelt worden.

Für 2018 konnte ein neues Reiseprogramm mit Ö1 aufgelegt und auch mit dem Magazin BERGWELTEN eine Reise ausgeschrieben werden.

Entwicklung der Slow Food Travel-Erlebnisbausteine

Auf der Basis der Erfahrungen von 2017 wurden für 2018 sechs weitere neue Slow Food Travel- Erlebnisbausteine entwickelt und auch zusätzliche Betriebe für eine Beteiligung gewonnen werden.

Alle Slow Food Travel-Angebote wurden 2017 in der neuen Broschüre 2018 „Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks“ zusammengefasst und veröffentlicht.

Gesamtauflage:  10.000 Stk.

 

Auch für 2018 gibt es eine Neuauflage für Slow Food Travel mit der Broschüre „Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks“  in einer Auflage von 10.000 Stück.

Alle Erlebnisbausteine wurden auf der Webseite www.slowfood.travel über die regionale Datenbank buchbar gemacht. Jeder Gast und Interessierte konnte jederzeit bequem den gewünschten Slow Food Travel-Erlebnisbaustein direkt buchen.

Die Entwicklung der Slow Food Travel-Erlebnisbausteine war äußerst arbeitsintensiv, da jeder interessierte Lebensmittelproduzent und Lebensmittelhandwerker intensiv beraten und laufend betreut werden muss.  Die Qualitätsvorgaben gemäß Slow Food Travel-Handbuch sind sehr umfangreich und müssen im Detail jeweils vor Ort mit den teilnehmenden Betrieben erarbeitet werden.

Im Herbst 2016 wurden mit der Entwicklung der Slow Food Travel-Erlebnisbausteine für 2017 begonnen und neue Lebensmittelproduzenten in das Pilotprojekt aufgenommen. So stehen für 2018 insgesamt 19 Erlebnisbausteine mit mehr als 130 Terminen zur Verfügung.

Marketing

Während der Projektdauern von Juni 2016 bis Mai 2018 wurden die Slow Food Travel-Programme über diverse Presseaktivitäten nach außen kommuniziert, um die Buchung der Erlebnisbausteine bestmöglich zu unterstützen.

In Zusammenarbeit mit den Pressestellen der Kärnten-Werbung und der regionalen Tourismusorganisation NLW  konnten zahlreiche Medien, Journalisten und Blogger über das Pilotprojekt informiert werden.

Zur Bewerbung der Erlebnisbausteine wurden umfassende Fotoproduktionen durchgeführt, die die Produkte und Produzenten am Ort ihres Handelns darstellen.

Im Rahmen einer Recherchereise der ORF Ö1-Redaktion Ambiente wurden die Aufnahmen für ein Radiofeature und zwei begleitende Ö1-Reisen organisiert.

Für die laufende Planung von Werbemitteln und Anzeigen sowie Produktpräsentationen wurde ein detailliertes Manual für das Corporate Design (Markengestaltungshandbuch) entwickelt, das die Grundlagen für die grafische Umsetzung von Werbematerial und Werbeeinschaltungen liefert.

Mit der Teilnahme der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria an der weltweit größten Slow Food Messe – Terra Madre Salone del Gusto – in Turin im September 2016 erfolgte dann die offizielle Präsentation des Pilotprojektes Slow Food Travel bei Slow Food International. Damit ist dieses Pilotprojekt das Vorzeigeprojekt für alle weiteren internationalen Interessenten.

Mit großer Begeisterung haben die Mitglieder der ARGE dieses Projekt der Weltöffentlichkeit in Turin präsentiert und weltweit Interesse geweckt.

In den Jahren 2017 und 2018 wurde das Projekt SLOW FOOD TRAVEL bei Messen, PR-Veranstaltungen und Pressereisen der Öffentlichkeit präsentiert.

Qualitätssicherung

Alle Slow Food Travel-Erlebnisbausteine wurden durch einen externen Mysteryshopper anonym überprüft und mit einem schriftlichen Bericht einschließlich Fotos dokumentiert und den Partnern zur Verfügung gestellt.

Die Schulungen der Slow Food Travel-Erlebnispartner über die Qualitätskriterien wurden laufend mit speziellen Vorträgen und persönlichen Beratungen vor Ort intensiv fortgesetzt.

Fazit

In der Projektperiode von Juni 2016 bis Mai 2018 wurden alle Projektziele erreicht und die Weichen für erfolgversprechende, nachhaltige Weiterentwicklung gestellt. Die Mitglieder der ARGE Betriebskooperation Slow Food Travel Alpe Adria sind mit großer Begeisterung und viel Engagement bei der Arbeit. Zahlreiche Veröffentlichungen in Print- und Online-Medien tragen zur Bekanntmachung des neuen Slow Food Travel-Projektes bei.

Unterstützt wird dieses Projekt von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in Österreich.

Reisen zu den Wurzeln des guten Geschmacks:

Das Gail,- Lesachtal und Weissensee befinden sich entlang der Karnischen Alpen in Kärnten im Süden von Österreich.

Anreise Planen

Was möchtest du entdecken?

02__Backen-des-Slow-Food-Presidio-Lesachtaler-Brot | © MarianneDaberer