1. slow food akademie der alpen

Bildungsprogramm für eine nachhaltige, gesunde Ernährungs- und Esskultur

slow food akademie

Die „Slow Food Akademie“ will durch ein breites interaktives Bildungsprogramm (Vorträge, Workshops, Schulungen, Erfahrungsaustausch, …) für unterschiedlichste Berufs- und Interessensgruppen im Ernährungsbereich Kompetenzen schärfen, Lösungen suchen, Antworten finden und zur Ernährungssouveränität beitragen.

Ein einzigartiges Bildungsangebot für nachhaltige Ernährungs- & Esskultur im Alpenraum startet im Frühsommer 2023. Schwerpunktthemen dieser neuen „Slow Food Akademie“ sind die Ausbildung und Wissensvermittlung zum Thema regionale Ernährungssouveränität sowie der bewusste Umgang mit guten, ehrlichen Lebensmitteln zu fairen Preisen.

Die erste „Erste Slow Food Akademie der Alpen“ ist in Zusammenarbeit der ARGE BK Slow Food Travel Alpe Adria Kärnten, LAG-Region Hermagor, Klima- und Energiemodellregion Tourismus und der NLW Tourismus Marketing GmbH als Projekt für ein regionales Bildungsprogramm für nachhaltige Ernährungs- und Esskultur entstanden.

GENUSS SUCHT BOTSCHAFTER:INNEN

Wer Genussbotschafter:in werden kann?

  • Jeder mit Begeisterung für unsere heimischen Lebensmittel und Lust und Freude an der aktiven Wissensvermittlung.
  • Menschen, die eine Ausbildung in Kulinarik, Gastronomie, im Lebensmittelhandwerk oder im hochwertigen Handel mit Lebensmitteln haben.
  • Jeder, der ein ausgeprägtes Interesse für eine gute, saubere, ehrliche und nachhaltige Ernährungs- und Esskultur hat.
  • Konsument:innen, Gäste und Besucher:innen inner- und außerhalb der Region, denen eine nachhaltige, gesunde Ernährungs- und Esskultur in ihrem Leben wichtig ist.
  • Personen, die ihr Wissen über nachhaltige Angebote bei organisierten und geführten Touren weitergeben möchten (Guides und Gastgeber:innen).


 

Schwerpunktthemen der Slow Food Akademie

Präventive Gesundheitsvorsorge durch gutes Essen

Böden & Äcker

Humusaufbau

Steuobstwiesen

&

Obstverwertung

 

Getreideanbau

&

Brotkultur

nose-to-tail

Verwertung aller Fleischteile von Kalb, Kuh, Schwein, Lamm, Ziege, aus regionaler Tierhaltung

root-to-fruit

Pflanzenbasierte Ernährung Verwertung aller Teile einer Pflanzen

 

 

Slow Food - gutes, sauberes und faires essen für  alle

GUT steht für...

... eine gehaltvolle, frische sowie gesunde Ernährungs- und Esskultur

... Erhalt der Vielfalt traditioneller, lokaler und regionaler Lebensmittel und der Geschmacksvielfalt

... beste Produkte aus dem landwirtschaftlichen Schatz der eigenen und umliegenden Regionen

Nachvollziehbare Herkunft ist und wichtig!

 

SAUBER steht für...

... traditionelle Herstellung von Lebensmitteln, in Harmonie mit Umwelt und Gesundheit

... besondere Beachtung von Ressourcenschonung, Schutz von Ökosystemen, Umwelt und Menschen

Auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz legen wir wert!

 

FAIR steht für...

... faire Bedingungen und soziale Gerechtigkeit sowie Unterstützung handwerklicher und bäuerlicher Lebensmittelhersteller

... faire Preise für ALLE - von der Herstellung über den Handel, bis hin zum Genuss - zur Sicherung der Qualität gegenüber ruinösem Preiskampf

... Wertschätzung gegenüber der Arbeit und den Erhalt alter Tierrassen, Getreide-, Gemüse-, Obst-, Käsesorten und der Artenvielfalt allgemein

Faire Preise und Wertschätzung möchten wir!

Was möchtest du entdecken?

02__Backen-des-Slow-Food-Presidio-Lesachtaler-Brot | © MarianneDaberer